Der richtige Umgang mit Feuerlöscher

Aug 4, 2014 Bürgerservice

Einteilung der Brandklassen

Brandklasse A
feste Stoffe, die normal mit Glutbildung verbrennen
z.B. Holz, Papier, Textilien, Kohle, Autoreifen
Brandklasse B
flüssig und flüssig werdende Stoffe
z.B. Benzin, Kunststoffe, Wachse, Schmierfette, Lacke
Brandklasse C
gasförmige Stoffe
z.B. Erdgas, Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Teer, Alkohol
Brandklasse D
Metalle
z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium (und deren Legierungen)
Brandklasse F
Fett
z.B. Friteuse,Speisefette

 

Löschmittel und deren Wirkung

Wasser:

Das bekannteste Löschmittel ist wohl Wasser. Es dient dazu dem Feuer die Wärme durch Abkühlung zu entziehen. Als Nebeneffekt wirkt es auf das Feuer erstickend.

Schaum:

Schaum legt sich wie eine Schicht auf das Brandgut und wirkt darauf erstickend.

Pulver:

Das Löschpulver soll bei Metallbränden die Oxidation unterbrechen und wirkt erstickend.

Kohlendioxid:

Auf den brennbaren Stoff hat Kohlendioxid eine erstickende Wirkung.

Weitere Löschmittel:

Als weitere Löschmittel sind Sand, die Löschdecke und der Fettbrandlöscher zu nennen.

 

 

Feuerlöscher und Ihre Eignung

brandklasse_a brandklasse_b brandklasse_c brandklasse_d brandklasse_f
Pulverlöscher
mit Glutbrandpulver
PG  ja  ja  ja  nein  nein
Pulverlöscher
mit Metallbrandpulver
PM  nein  nein  nein  ja  nein
Pulverlöscher P  nein  ja  ja  nein  nein
Kohlendioxidlöscher CO2 K  nein  ja  nein  nein  nein
Wasserlöscher W  ja  nein  nein  nein  nein
Schaumlöscher S  ja  ja  nein  nein  nein
Fettbrandlöscher F  ja  nein  nein  nein  ja

Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher

Der Brand ist immer in Windrichtung angreifen.

 

 

Flächenbrände sind von vorne nach hinten und von unten anzugreifen.
Das Löschmittel soll das Brandgut und nicht die Flammen treffen.

 

 

Tropf- und Fließbrände sind von oben nach unten zu löschen.

 

 

 

Wenn vorhanden sollten mehrere Feuerlöscher gleichzeitig eingesetzt werden, nicht nacheinander!

 

 

Nach Ablöschen des Brandes ist auf eine mögliche Rückzundung zu achten.

 

 

Der Feuerlöscher muss nach der Benutzung von einer Fachfirma geprüft und wieder befüllt werden.

 

 

Überprüfung von Feuerlöschern

Feuerlöscher müssen nach Norm alle 2 Jahre von einem Sachverständigen auf Ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Ein entsprechender Nachweis über die erfolgte Prüfung wird auf dem Feuerlöscher aufgeklebt. Nur so kann die Einsatzfähigkeit des Feuerlöschers sichergestellt werden.

Dauerdrucklöscher müssen nach Druckbehälterverordnung zusätzlich alle 10 Jahre, z.B. vom TÜV, überprüft werden. Bei Ihnen kann es zum Zerplatzen und daraus resultierenden schweren Verletzungen kommen.

HV Julian Mayrhofer, BSc

Leitung Öffentlichkeitsarbeit | Funkwart